Walter Orlov

Theorien der Physik

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unermüdlich werden die Theorien des letzten Jahrhunderts gepriesen,

wirklich belegt sind sie aber nicht

 

  • E = mc2 widerlegt Einsteins Relativität

    Beschleunigte Elektronen im Speicherring

    Einsteinsche Annahmen bei der Herleitung von berühmtester Formel der Welt widersprechen der tagtäglichen Erfahrung experimenteller Teilchenpysik.

  • Mit dem Zwillingsparadoxon ausgetrickst

    Zwillingsparadoxon ist wechselseitig

    Genauso wie Zeitdilatation ist das Zwillingsparadoxon wechselseitig.  

  • Gravitationswellen: Was hat LIGO eigentlich detektiert?

    Chirp-Störung

    Die Gravitations­wellendetektoren weise eine große Vielfalt an Störungen auf. Viele von diesen "Glitches" sind den anerkannten Gravitationswellensignalen sehr ähnlich.

  • Schwarzes Loch - der "Fotobeweis"

    Das mit Hilfe von Allgemeiner Relativitätstheorie generierte "Foto" vom Schwarzen Loch kann keine neuen Erkenntnisse liefern. 

  • Einige Bemerkungen zum Relativitätsprinzip

    ​​

    Bevor sich die Menschen für die Relativitätstheorie begeistern könnten, sollten sie erst verstehen, wie dringend wichtig das Relativitätsprinzip von Einstein sei.

  • Lorentz-Transformationen: Scheitern in der Elektrodynamik

    Wo ist die Ladung?

    Klassische Lienard-Wiechert-Felder gegen relativistische Lorentz-Einstein-Felder. Welche aus denen sind real? Die Synchrotronstrahlung gibt Antwort.

  • Zeitdehnung: Welche Theorie wird bestätigt?

    Müonen-Uhr und Labor-Uhr

    Relativistische Verlangsamung der Zeit ist scheinbar, sobald keine Rückkehr stattfindet. Aber in der Praxis braucht reale Zeitdehnung keine Rückkehrprozedur.

  • Einsteins Äquivalenzprinzip: Abgekupfert und falsch erweitert

    Labors im Weltraum und auf der Erdoberfläche

    Einsteinsches Äquivalenzprinzip ist ein spezieller Fall vom Newtonschen "Zusatz 6". Das Gedankenexperiment mit den Lichtstrahlen führt jedoch zum Konflikt.

  • Lichtablenkung an der Sonne beweist keine Theorie

    Lichtablenkung, Vergleich der Theorien

    Scheinbare Verschiebung der Position der Sterne nah der Sonne trägt teils chaotischen Charakter, sodass mehrere Abhängigkeiten in Betracht gezogen werden können.

  • Täuschung mit den Gravitationslinsen

    Einstein-Ring und SB-Galaxie

    Die Existenz von den Gravitationslinsen steht außer Frage. Allerdings sehen die Aufnahmen, die als Folge dieses Effekts interpretiert werden, nicht wirklich überzeugend aus.

  • Vollständige relativistische Periheldrehung

    Einstein:
     "Der Flächensatz gilt also in Größen
    zweiter Ordnung genau, wenn man
    die 'Eigenzeit' des Planeten
    zur Zeitmessung verwendet." 

    Und wenn wir doch, wie es sich auch gehört, die Eigenzeit des Schwerpunktes verwenden, führt das zur deutlich größeren Periheldrehung.

  • Photonenhypothese und reale Photoströme

    Photoströme laut Photonenhypozhese

    Um experimentelle Befunde zu erklären, postulierte Einstein die Existenz der Lichtquanten – Photonen. Doch es gibt eine Nuance: In der Sättigung ist der Photostrom zwar von der Intensität des Lichtes abhängig, aber nicht von dessen Frequenz.

  • Photoeffekt als Resonanzerscheinung

    Grenzfrequenz und Resonanzfrequenz

    Die Resonanzfrequenzen der Atome und die Grenzfrequenzen liegen nicht weit voneinander und verlaufen nach ähnlichem Muster.

  • Unsicherheit radioaktiver Datierung

    Beschleunigter radioaktiver Zerfall

    1996 wurde in Darmstadt ein Experiment durchgeführt, das die radioaktive Methode der Altersbestimmung, die bis dahin als absolut richtig galt, in Frage stellte.

  • Rotationskurven und Dunkle Materie

    Galaxie NGC6946

    Die Rotationskurven der Spiralgalxien enthalten erkennbare Oszillationen. Auch wenn deren Amplitude sehr klein erscheint, dürfen sie mit sehr starken Schwankungen der Massendichte verbunden sein.

  • Alter der Spiralgalaxien

    Skizze zur Aufwicklung der Spiralarme

    Damit sich die Spiralarme unserer Galaxie bis zu heutigem Zustand aufwickelten, reichte es weniger als 200 Millionen Jahre.

  • Berechnung des Schwerpunktes

    Skizze zur Berechnung des Schwerpunktes

    Im Allgemein fallen Massenmittelpunkt und Schwerpunkt nicht zusammen.

  • Veröffentligungen

 

 

 

Eigene Website kostenlos erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen